Quantcast
Channel: Blog: PASCH no Brasil – Escolas: uma parceria para o futuro
Viewing all articles
Browse latest Browse all 402

Schreibtandem 2022: relato da estudante Sarah Pahlmann

$
0
0
Was hat Ihnen am Projekt besonders gut gefallen und warum?

Insgesamt hat mir das seminarbezogene Projekt sehr gut gefallen. Besonders gut fand ich, dass ich die theoretischen und methodischen Inhalte aus dem Seminar praktisch anwenden und ausprobieren konnte. Durch die praktische Anwendung konnte ich das erlernte Wissen besonders gut verinnerlichen.

Ebenfalls gut gefallen hat mir, dass wir unsere Aufgabenstellung so frei gestalten konnten und nur wenig Vorgaben bekommen haben. So konnte ich mich besonders gut kreativ ausprobieren. Zu Beginn viel es mir zwar, aufgrund der Offenheit etwas schwer, eine gelungene Aufgabe zu entwickeln. Die zu Verfügung gestellten Beispielaufgaben aus Lehrwerken haben mir jedoch weitergeholfen und waren eine gute Unterstützung.

Auch der genaue Zeitplan war hilfreich für die erfolgreiche Durchführung des Projekts und ist meiner Meinung nach gut organisiert. Ich habe mich dadurch nicht unter Druck gesetzt gefühlt und konnte meine Zeitplanung damit gut organisieren.
Der Dreischritt aus Aufgabenstellung, Textrückmeldung und Korrektur hat mir besonders gut gefallen, da ich mich so besonders ausführlich mit den Aufgaben und den Texten beschäftigt habe. Zudem konnte ich dadurch den Lernerfolg zwischen Textrückmeldung und anschließender Überarbeitung besonders gut erkennen.


Welche Probleme/Schwierigkeiten haben Sie während des Projekts festgestellt?

Die Durchführung des Projekts hat bei mir persönlich reibungslos und ohne große Schwierigkeiten funktioniert. Insgesamt muss ich jedoch sagen, habe ich zu Beginn (bei der ersten und zweiten Erarbeitung der Aufgabestellung) relativ viel Zeit gebraucht, um eine gute Aufgabenstellung zu erarbeiten. Zwar haben mir die zu Verfügung gestellten Beispielaufgaben bei der Erarbeitung geholfen, jedoch hätten mir möglicherweise noch mehrere und unterschiedlichere Aufgabenstellungen weitergeholfen. Zudem war ich zu Beginn etwas unsicher, welche Anforderungen ich stellen konnte und welches Sprachniveau angemessen ist. Bei der Textrückmeldung viel es mir manchmal etwas schwer, nicht direkt den Fehler zu korrigieren, sondern einen Hinweis auf die richtige sprachliche Form zu geben. Mit der Zeit habe ich aber ein Gefühl dafür bekommen, wie ich eine Rückmeldung gebe, ohne direkt zu korrigieren. Um die Schwierigkeiten evtl. schon am Anfang möglichst klein zu halten, wären möglicherweise mehrere gelungene Beispiele von Textrückmeldungen hilfreich gewesen. Dann hätte ich mir eine Bild davon machen können, wie ich richtig Hinweise und Hilfestellung gebe.


Was könnte man in Zukunft an diesem Projekt ändern?

Die Art und Weise des Projekts fand ich sehr gelungen und würde ich in dieser Form beibehalten. Wie man mögliche Schwierigkeiten noch aus dem Weg räumen kann, habe ich bereits bei 2. geschrieben. Am Projekt im Allgemeinen würde ich persönlich nichts ändern, da es mir in dieser Form besonders gut gefallen hat. Danke für die tolle Erfahrung!


Sarah Pahlmann

Viewing all articles
Browse latest Browse all 402